Image
1952

Nachdem das deutsch-japanische Handelsabkommen und der Friedensvertrag zwischen Japan und den USA unterzeichnet werden, dürfen die deutschen Mitarbeiter von SECO nach Japan zurückkehren.

1961

SECO profitiert von dem Wirtschaftsboom in Japan und das Land in Fernost wird zu Deutschlands wichtigstem Handelspartner in Asien.

1962

Nachdem ihm bereits eine Ehrendoktorwürde von der Universität Hamburg in Anerkennung seines Engagement für die Deutsch-Japanischen Beziehungen verliehen wurde, wird Dr.h.c. Kurt Meissner Gründungspräsident der Deutschen Handelskammer in Japan.

1968

Als erstes deutsches Unternehmen verschifft SECO seine Waren in standardisierten Containern nach Japan.

1968

SECO unterzeichnet den ersten Geschäftsvertrag mit einem Verzahnungsmaschinenhersteller und erweitert damit das Geschäftsfeld von vormals hauptsächlich Chemikalien und Verbrauchsmaterialien.

1972

Der Fortschritt von schwarz-weiß zu farbigem Fotopapier: SECO chartert eine DC8F für eine dringende Papierlieferung nach Japan.